Zum Hauptinhalt springen

Hintergrund

Die Industriegeschichte ist ein Schwerpunkt des Historischen Museums Thurgau. Die Ostschweiz und damit auch der Kanton Thurgau zählen zu den ersten industrialisierten Gebieten in Europa. Die Textilindustrie hat in der Region eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Bereits im 17. und 18. Jh. entstanden erste fabrikartig organisierte Textilfärbereien und -druckereien, beispielsweise in Hauptwil und Islikon. Später siedelten sich an den Flussläufen zahlreiche Spinnereien und Webereien an.
Zwischen 1910 und 1970 verdiente die Hälfte der Thurgauerinnen und Thurgauer ihren Lebensunterhalt in der Industrie. Nach und nach bildeten sich neben der Textilindustrie auch andere Branchen, so etwa der Maschinenbau oder die Lebensmittelverarbeitung. Viele der Arbeiterinnen und Arbeiter sind aus dem Ausland in die Schweiz gekommen.

Seit 2014 macht das Webarchiv «meineindustriegeschichte.ch» Zeitzeugeninterviews, Objekte und Geschichten öffentlich zugänglich. Ausschnitte der Erzählungen waren Teil der 2018 gezeigten Ausstellung «Schreck & Schraube. Weltindustrie im Thurgau». Die Oral-History-Interviews werden unter sozial-, migrations- und geschlechtergeschichtlichen Aspekten fortgeführt.

Im Jubiläumsjahr 2024 sind in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Text- und Videobeiträge von Studierenden entstanden.